Mittwoch, 26. März 2014

Herzlich willkommen!


Zuständig für diesen Blog ist das Institut für Humanwissenschaften in Frankfurt am Main.
Das Lehrpersonal für das Fach (Deutsche Sprache, Deutsche Ideengeschichte sowie Islamkunde auf Deutsch) besteht aus beauftragten abgeordneten Lektoren und Wisenschaftlichen Mitarbeitern, die an die Curriculum-Vorgaben des Instituts für Humanwissenschaften gebunden sind. Auch Gastwissenschaftler tragen zum Erfolg des Faches bei.

Das Fach  (Deutsche Sprache, Deutsche Ideengeschichte sowie Islamkunde auf Deutsch) ist ein obligatorisches Nebenfach und Teil des Pflicht-Lehrplans.

Die Redaktion dieses Blogs wird weitgehend vom technischen Personal des Institutes für Humanwissenschaften übernommen. 

Kontakt: info@eihw.de

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommersemester 2014 ist bereits da!


Sehr geehrte Studierende am Institut für Humanwissenschaften in Frankfurt Main, München und Berlin,

seien Sie herzlich mit dem Friedensgruß des Islam gegrüßt:
Assalamu aleikum!

Bereits morgen geht Ihre erste Woche des Sommer-Semesters ins Land! Herzlichen Glückwunsch!
Vor dem Beginn des Fastenmonates Ramadan am 28. 06. 2014 wird das Semester, Insha Allah,  abgeschlossen worden sein.
Das deutschsprachige Programm in diesem Semester umfasst folgende Einheiten:
I.
A)              Reine Sprachausbildung im Deutschen,
B)               Islamologische Texte auf  Deutsch
C)               Deutsche Ideengeschichte & deutsche Literatur
(in diesem Semester: Aufklärung in Europa; Lessings „Nathan der Weise“)

v Zielgruppe für A), B) und C) :
Studierende mit Sprachniveau unter B2  
(Präsenz-Pflicht)



II.

D)              Wissenschaftliche Hausarbeiten  (Islamkunde auf Deutsch):

v Zielgruppe hier:
Studierende mit höherem Sprachniveau als B2 im Deutschen . (Keine Präsenzpflicht!)

Studierende wählen eines der folgenden Themen, um darüber ihre Hausarbeit zu schreiben:

·        Das Konzept des „Kafir“ (des Un-Gläubigen) im Koran

·        Die „Basmala-Formel“  im Koran

·        Das unmittelbare Anschauen Gottes durch Menschen im Koran

-         Der Umfang der Hausarbeit sollte mit allen Anhängen, Verzeichnissen etc. nicht weniger als 10 und nicht mehr als 20 Seiten sein.
-         Die Hausarbeit muss selbständig und ohne fremde Hilfe (= Hilfe irgendeiner 2. Person) gefertigt werden.
-         Die Hausarbeit sollte frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein und stilistisch möglichst in Ordnung sein.

Benotet wird die inhaltlich-stilistische Leistung jeder Hausarbeit.

Vorzügliche originelle  Arbeiten werden auf Wunsch in einem Sammel-Band mit thematischem Schwerpunkt veröffentlicht.
Literatur:
-          Schulz/D;  Griesbach/H:  2003: Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Grundstufe in 1 Bd., Lehrbuch: Grundstufe in einem Band. München, Max Huber. ISBN-10: 3190010064, ISBN-13: 978-3190010066

 

-          Bruckner, F. (Hrsg.):  2013: Hamburger Lesehefte, Nr.17, Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Hamburger Lesehefte Verlag ISBN-10: 3872910167, ISBN-13: 978-3872910165

Weitere Literatur gibt es im Laufe der Lehrveranstaltungen und der Sprechstunde zu den Hausarbeiten.


Kontakt/Rücksprache: IslamLiteratur@gmail.com

Freitag, 25. Oktober 2013

Aufbau und Themen dieser Lehrveranstaltung


http://www.alawfa.com/AyatImages/14_4.gif 

Sehr geehrte Studierende und Interessierte 

Assalamu aleikum! Und seid alle herzlich gegrüßt!

Es ist nun vollbracht!

Das Europäische Institut für Humanwissenschaften (EIHW)mit Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, München und Berlin  hat seine Tore endlich aufgemacht.
Für Hunderttausende von Menschen, die auf der Suche nach authentischem, nicht instrumentalisiertem  und unideologischem Islamwissen waren, geht nun ein buchstäblich großer Traum in Erfüllung. Vielmehr dürfen sie hier einen Abschluss im Fach der Islamkunde erlangen, der nicht nur in den islamischen Kernländern anerkannt ist, sondern auch europaweit kraft der rechtlichen Bestimmungen des Bologne-Prozesses.

Eine Religion ohne das Wort gibt es nicht und wo das Wort ist, ist der Text auch nicht weit. Auch im Islam ist das Wort geradezu fundamental und konstituierend.

In der Lehrveranstaltung (Der Islam und seine Texte – Eine islamlinguistische Einführung), die über 6 Semester entfaltet ist und deren Teile aufeinander aufbauen, befassen wir uns mit den folgenden Themen:

1.     Was ist ein Text – spricht Allah nur in Texten?
2.     Was ist eine Handschrift?
3.     Textsorten im Islam
3. 1. Der Koran und seine Offenbarungs- und Entstehungsgeschichte

3.2.        Die Sammlung des Koranhandschriften
3.3.        Motivationen & Geschichte der Übersetzung des Koran im deutschsprachigen Raum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
3.4.        Praktische Koranübersetzung
3.5.        Linguistische Textanalyse-Theorien der Gegenwart
3.6.        Traditionelle Ansätze zur Auslegung des Korans – eine Bestandaufnahme
3.7.         Moderne Ansätze zur Auslegung des Korans – eine kritische Sichtung
3.8.        Kämpfe um das Monopol zur Auslegung des Korantextes

4.     Die Hadith-Textsorten

4.1. Die Entstehungsgeschichte der Hadithe und ihre Sorten
4.2. Die Sammlungsgeschichte der Hadith vom Früh-Islam bis zur Gegenwart
4.3. Zur Frage der Authentizität mancher Hadithe und Pionieere der Authentifizierung richtiger Hadithe.
4.5. Bedeutung der Hadithe für die Auslegung des Korans
4.6. Verhaltenssteuerungskraft der Hadithe im Alltag des Muslims
4.7. Auslegungsansätze der Hadithe
4.8. Geschichte der Übersetzung der Hadith im deutschsprachigen Raum

5.     Die Koranische Sure als Textsorte

5.1. Ist die Koransure eine eigene Textsorte?
5.2. Aufbau & Merkmale der Koransure
5.3. Die Koransure und die thematische Kohärenz
5.6. Die Koransure – Textfunktionen und Text-Intentionen

6.     Predigt im Islam

1.    Ist die Predigt im Islam eine eigene Textsorte?
2.    Aufbau und Merkmale der islamischen Predigt – Zwang und Beliebigkeit
3.    Funktionen der Predigt im Islam
4.    Dialogizität und Monologizität in der islamischen Predigt
5.    Realität der Realisierung der Freitagspredigt in ethnisch unterschiedlichen Moschee im deutschsprachigen Raum

6.    Islamisches Nasheed

-         Geschichte des Nasheed im Islam
-         Funktionen einer Textsorte
-         Islamisches Nasheed und die neuen technologischen Medien
-         Islamisches Nasheed – zwischen Glaubens- und Gesellschaftsrelevanz


7.    Das islamische Gedicht

-         Der Koran und der Stellenwert der Dichter
-         Die Haltung des Propheten Mohammed (Möge Allah ihm Heil und Segen schenken) zu den Dichtern seiner Zeit und zur Dichtung
-         Gedichte, die dem Propheten gefallen haben
-         Das islamische Gedicht der Gegenwart