
Sehr geehrte Studierende und Interessierte
Assalamu
aleikum! Und seid alle herzlich gegrüßt!
Es ist
nun vollbracht!
Das Europäische Institut für Humanwissenschaften (EIHW)mit
Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, München und Berlin hat seine Tore endlich aufgemacht.
Für Hunderttausende von Menschen, die auf der Suche nach
authentischem, nicht instrumentalisiertem und unideologischem Islamwissen waren, geht
nun ein buchstäblich großer Traum in Erfüllung. Vielmehr dürfen sie hier einen
Abschluss im Fach der Islamkunde erlangen, der nicht nur in den islamischen
Kernländern anerkannt ist, sondern auch europaweit kraft der rechtlichen
Bestimmungen des Bologne-Prozesses.
Eine Religion ohne das Wort gibt es nicht und wo das Wort
ist, ist der Text auch nicht weit. Auch im Islam ist das Wort geradezu
fundamental und konstituierend.
In der Lehrveranstaltung (Der Islam und seine Texte – Eine islamlinguistische
Einführung), die über 6 Semester entfaltet ist und deren Teile aufeinander
aufbauen, befassen wir uns mit den folgenden Themen:
1. Was ist ein Text –
spricht Allah nur in Texten?
2. Was ist eine
Handschrift?
3. Textsorten im
Islam
3.
1. Der Koran und seine Offenbarungs- und Entstehungsgeschichte
3.2.
Die
Sammlung des Koranhandschriften
3.3.
Motivationen
& Geschichte der Übersetzung des Koran im deutschsprachigen Raum vom 16. Jahrhundert
bis zur Gegenwart
3.4.
Praktische
Koranübersetzung
3.5.
Linguistische
Textanalyse-Theorien der Gegenwart
3.6.
Traditionelle
Ansätze zur Auslegung des Korans – eine Bestandaufnahme
3.7.
Moderne Ansätze zur Auslegung des Korans –
eine kritische Sichtung
3.8.
Kämpfe
um das Monopol zur Auslegung des Korantextes
4.
Die
Hadith-Textsorten
4.1.
Die Entstehungsgeschichte der Hadithe und ihre Sorten
4.2.
Die Sammlungsgeschichte der Hadith vom Früh-Islam bis zur Gegenwart
4.3.
Zur Frage der Authentizität mancher Hadithe und Pionieere der Authentifizierung
richtiger Hadithe.
4.5.
Bedeutung der Hadithe für die Auslegung des Korans
4.6.
Verhaltenssteuerungskraft der Hadithe im Alltag des Muslims
4.7.
Auslegungsansätze der Hadithe
4.8.
Geschichte der Übersetzung der Hadith im deutschsprachigen Raum
5.
Die
Koranische Sure als Textsorte
5.1.
Ist die Koransure eine eigene Textsorte?
5.2.
Aufbau & Merkmale der Koransure
5.3.
Die Koransure und die thematische Kohärenz
5.6.
Die Koransure – Textfunktionen und Text-Intentionen
6.
Predigt
im Islam
1.
Ist
die Predigt im Islam eine eigene Textsorte?
2.
Aufbau
und Merkmale der islamischen Predigt – Zwang und Beliebigkeit
3.
Funktionen
der Predigt im Islam
4.
Dialogizität
und Monologizität in der islamischen Predigt
5.
Realität
der Realisierung der Freitagspredigt in ethnisch unterschiedlichen Moschee im
deutschsprachigen Raum
6.
Islamisches
Nasheed
-
Geschichte
des Nasheed im Islam
-
Funktionen
einer Textsorte
-
Islamisches
Nasheed und die neuen technologischen Medien
-
Islamisches
Nasheed – zwischen Glaubens- und Gesellschaftsrelevanz
7.
Das
islamische Gedicht
-
Der
Koran und der Stellenwert der Dichter
-
Die
Haltung des Propheten Mohammed (Möge Allah ihm Heil und Segen schenken) zu den
Dichtern seiner Zeit und zur Dichtung
-
Gedichte,
die dem Propheten gefallen haben
-
Das
islamische Gedicht der Gegenwart
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.