Freitag, 25. Oktober 2013

Aufbau und Themen dieser Lehrveranstaltung


http://www.alawfa.com/AyatImages/14_4.gif 

Sehr geehrte Studierende und Interessierte 

Assalamu aleikum! Und seid alle herzlich gegrüßt!

Es ist nun vollbracht!

Das Europäische Institut für Humanwissenschaften (EIHW)mit Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, München und Berlin  hat seine Tore endlich aufgemacht.
Für Hunderttausende von Menschen, die auf der Suche nach authentischem, nicht instrumentalisiertem  und unideologischem Islamwissen waren, geht nun ein buchstäblich großer Traum in Erfüllung. Vielmehr dürfen sie hier einen Abschluss im Fach der Islamkunde erlangen, der nicht nur in den islamischen Kernländern anerkannt ist, sondern auch europaweit kraft der rechtlichen Bestimmungen des Bologne-Prozesses.

Eine Religion ohne das Wort gibt es nicht und wo das Wort ist, ist der Text auch nicht weit. Auch im Islam ist das Wort geradezu fundamental und konstituierend.

In der Lehrveranstaltung (Der Islam und seine Texte – Eine islamlinguistische Einführung), die über 6 Semester entfaltet ist und deren Teile aufeinander aufbauen, befassen wir uns mit den folgenden Themen:

1.     Was ist ein Text – spricht Allah nur in Texten?
2.     Was ist eine Handschrift?
3.     Textsorten im Islam
3. 1. Der Koran und seine Offenbarungs- und Entstehungsgeschichte

3.2.        Die Sammlung des Koranhandschriften
3.3.        Motivationen & Geschichte der Übersetzung des Koran im deutschsprachigen Raum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
3.4.        Praktische Koranübersetzung
3.5.        Linguistische Textanalyse-Theorien der Gegenwart
3.6.        Traditionelle Ansätze zur Auslegung des Korans – eine Bestandaufnahme
3.7.         Moderne Ansätze zur Auslegung des Korans – eine kritische Sichtung
3.8.        Kämpfe um das Monopol zur Auslegung des Korantextes

4.     Die Hadith-Textsorten

4.1. Die Entstehungsgeschichte der Hadithe und ihre Sorten
4.2. Die Sammlungsgeschichte der Hadith vom Früh-Islam bis zur Gegenwart
4.3. Zur Frage der Authentizität mancher Hadithe und Pionieere der Authentifizierung richtiger Hadithe.
4.5. Bedeutung der Hadithe für die Auslegung des Korans
4.6. Verhaltenssteuerungskraft der Hadithe im Alltag des Muslims
4.7. Auslegungsansätze der Hadithe
4.8. Geschichte der Übersetzung der Hadith im deutschsprachigen Raum

5.     Die Koranische Sure als Textsorte

5.1. Ist die Koransure eine eigene Textsorte?
5.2. Aufbau & Merkmale der Koransure
5.3. Die Koransure und die thematische Kohärenz
5.6. Die Koransure – Textfunktionen und Text-Intentionen

6.     Predigt im Islam

1.    Ist die Predigt im Islam eine eigene Textsorte?
2.    Aufbau und Merkmale der islamischen Predigt – Zwang und Beliebigkeit
3.    Funktionen der Predigt im Islam
4.    Dialogizität und Monologizität in der islamischen Predigt
5.    Realität der Realisierung der Freitagspredigt in ethnisch unterschiedlichen Moschee im deutschsprachigen Raum

6.    Islamisches Nasheed

-         Geschichte des Nasheed im Islam
-         Funktionen einer Textsorte
-         Islamisches Nasheed und die neuen technologischen Medien
-         Islamisches Nasheed – zwischen Glaubens- und Gesellschaftsrelevanz


7.    Das islamische Gedicht

-         Der Koran und der Stellenwert der Dichter
-         Die Haltung des Propheten Mohammed (Möge Allah ihm Heil und Segen schenken) zu den Dichtern seiner Zeit und zur Dichtung
-         Gedichte, die dem Propheten gefallen haben
-         Das islamische Gedicht der Gegenwart   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.